Das Haus gehört Tres Soles. Da hier seit Ende 2021 keine Mädchen und Jungen mehr wohnen (s. Startseite), wird im Moment abgeklärt, für was es in Zukunft verwendet werden soll.
Eingang
Eingang
Rückansicht
Rückansicht
Größe des Grundstücks:
|
Ungefähr 2500m²
|
Schlafzimmer: |
Vier Zimmer für elf Jungen, fünf Zimmer für vierzehn Mädchen und ein Zimmer für zwei Freiwillige. Die Nachtbetreuer schlafen in den Gemeinschaftsräumen auf den dafür vorgesehenen Sofas.
|
Andere Räume:
|
Küche, Vorratsraum, Ess - und Aufenthaltsraum, Werkstatt, Spielzimmer, Büro, Hausaufgabenzimmer, Bibliothek und Musikzimmer, Backstube, Schreinerei, Fernsehraum und Nähwerkstatt, Verwaltungsbüro
|
Draußen:
|
Hof, Sportplatz, Terrasse, Waschbereich,Spielplatz, Gemüse- und Obstgarten, Kompost und Mülltonne
|
Wer baute das Haus?
Designentwurf: |
Die Kinder und Jugendlichen von Tres Soles |
Bauleiter: |
Der Architekt Jorge Barrenechea |
Baumeister und Maurer: |
Daniel Chura und sein achtköpfiges Team |
Mitarbeiter der Jugendlichen von Tres Soles:
Hilfsmaurer: |
Ramiro Pinaya, Joaquin Verastegui und Macario Valencia |
Elektrische Installationen: |
Lucio Cabezas |
Konstruktion / Einsatz der Metallfensterrahmen: |
Nelson Zarate |
Finanzierung
Das Geld, das in den Bau des Hauses gesteckt wurde, kam zum größten Teil aus dem Verkauf der ehemaligen Häuser in El Alto, aus Spenden der deutschen Kirchengemeinde St. Konrad und des schweizerischen Trägervereins Tres Soles.
Vorgeschichte
Der Hausbau begann im Juli 1998. Tres Soles zog am 30. Januar 1999 ein, obwohl es eigentlich noch nicht wirklich bewohnbar war. Es gab noch kein fließendes Wasser, keine Fensterscheiben, keine Toiletten und keine Türen. Dies wurde aber schnell nachgeholt. Wir mussten so früh in das Haus einziehen, da das alte in El Alto schon verkauft war und wir bis zum 30. Januar 1999 ausziehen mussten.
|